
Bonjour / ZeroConf
Printserver Installationshandbuch 1-23
Was passiert nach
dem Einschalten des
Printservers?
Nachdem der Printserver eingeschaltet wurde, überprüft er, ob er
eine IP-Adresse über einen DHCP-Server oder über
Bootprotokolle erhält. Ist das nicht der Fall, gibt sich der
Printserver über ZeroConf selbst eine IP-Adresse. Dazu wählt er
zufällig eine IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten
Adressbereich aus und richtet eine Anfrage an das Netzwerk. Ist
diese IP-Adresse im Netzwerk schon belegt, erhält der Printserver
eine entsprechende Antwort. Er startet dann eine weitere Anfrage
mit einer anderen IP-Adresse. Ist die IP-Adresse noch frei,
speichert der Printserver sie.
Was passiert dann in
Apple Netzwerken?
Das gleiche Verfahren wie bei der Vergabe der IP-Adresse
wiederholt der Printserver mit dem Dienstnamen. Der Dienstname
setzt sich zusammen aus dem Default Namen des Printservers und
dem Namen des angeschlossenen Druckers. Danach startet der
Printserver seinen Druckdienst und einen HTTP-Dienst und gibt
beide Dienste im Netzwerk bekannt. Jetzt ist der Printserver im
Netzwerk sichtbar und es kann gedruckt werden.
Einbinden des
Printservers in
andere Netzwerke
In vielen Fällen soll der Printserver nach der automatischen
Konfiguration im Segment 169.254.x.x in das eigentliche
Netzwerk eingebunden werden. In Apple Netzwerken können Sie
dazu in einem Browser die Printserver Homepage über Bonjour
aufrufen und den Printserver entsprechend konfigurieren. In
anderen Netzwerken stehen Ihnen dazu das InterCon-NetTool zur
Verfügung. In der Printserverliste des InterCon-NetTools wird der
Printserver mit seiner ZeroConf IP-Adresse angezeigt. Lesen Sie
dazu das Kapitel Kapitel "InterCon-NetTool" auf Seite 3-1 im
Benutzerhandbuch.
Sie können jedoch auch eine Statusseite ausdrucken, die
IP-Adresse des Printservers ablesen und damit die Printserver
Homepage aufrufen. Lesen Sie dazu das Kapitel "Statusseite
drucken" auf Seite 6-3 im Benutzerhandbuch.
Comentários a estes Manuais