SEH INTERCON Manual do Utilizador Página 25

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 240
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 24
TCP/IP Grundbegriffe
Printserver Installationshandbuch 1-17
1.2.5 TCP/IP Ports
Was sind TCP/IP
Ports?
Beim Übertragen von Dateien zwischen zwei Rechnern reicht eine
Adressierung über die IP-Adresse im Allgemeinen nicht aus.
Zusätzlich zu der IP-Adresse wird eine Portnummer (TCP/IP Port)
verwendet. Sie gibt den Speicherbereich des Rechners an, der für
eine bestimmte Kommunikationsverbindung reserviert ist. Die
Kombination aus IP-Adresse und Portnummer ist für die
Kommunikationsverbindung eindeutig und wird Socket genannt.
LPD-Protokoll und
TCP/IP Ports
Wird das LPD-Protokoll zur Übertragung von Druckdaten
verwendet, so ist im entsprechenden Datenpaket der TCP/IP Port
515 automatisch enthalten und braucht nicht konfiguriert werden.
Die übertragenen Druckdaten werden im entsprechenden
Speicherbereich auf dem Zielrechner a/jointfilesconvert/330788/bgelegt und
weiterverarbeitet.
TCP/IP Port 4000 Der Printserver kann auch in ThinPrint-Umgebungen zum
Drucken eingesetzt werden. Voreingestellt ist der TCP/IP Port
4000.
TCP/IP Ports ohne
LPD-Protokoll
Wenn das LPD-Protokoll nicht zu Verfügung steht, wie z.B. in
Windows 98 Netzwerken, muss der TCP/IP Port vom Benutzer
konfiguriert werden. Dazu wird ein Druckeranschluss eingerichtet
und der Port eingegeben. In diesem Fall spricht man auch von
direkten Druckerports.
TCP/IP Ports und
logische Drucker
Bei den logischen Druckern der Printserver sind verschiedene
TCP/IP Port Nummern voreingestellt (siehe Abschnitt "Logische
Drucker" auf Seite 1-4).
Vista de página 24
1 2 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ... 239 240

Comentários a estes Manuais

Sem comentários