
Grundlagen
6-2 Printserver Installationshandbuch
6.1 Grundlagen
Das Drucken in UNIX Netzwerken unterscheidet sich je nach
Variante des UNIX-Systems. Die beiden gängigsten Formen sind
das Remote Drucken über das LPD-Protokoll und das Drucken
über direkte TCP/IP Ports. Ist beides nicht möglich, steht Ihnen
außerdem das Drucken mit Shellscripts zur Verfügung.
Drucken über das
LPD-Protokoll
Einige UNIX-Systeme unterstützen die Anbindung von
Netzwerkdruckern über das LPD-Protokoll. Bei dieser Installation
wird der InterCon-Printserver als Remote Drucker im Spooler
eingebunden. Der Anwender Host sendet dann die Druckdaten
über den Printserver an den Drucker.
Drucken über
TCP/IP Ports
Einige UNIX-Systeme unterstützen die Anbindung von
Netzwerkdruckern mittels direkter TCP/IP-Verbindung. Über
TCP/IP Ports können Druckdaten vom Spooler an den Printserver
übertragen werden.
Drucken mit
Shellscripts
Beim Drucken mit Shellscripts wird ein aus Sicht des
UNIX-Spoolers lokaler Drucker installiert. Anschließend wird der
Drucker in das UNIX-Spoolersystem eingetragen. Die Shellscripts
leiten die Druckdaten unter Verwendung von FTP an den
Printserver weiter. Die Shellscripts *.sh sind Muster für Standard
Druckerschnittstellen der vom Printserver unterstützten Print
Spooler lpsched, lpd und qdaemon.
Folgende Shellscripts sind verfügbar:
• aix.sh (für AIX Systeme)
• bsd.sh (für BSD Systeme)
• sys5.sh (für System V)
Comentários a estes Manuais