SEH Print Server Manual do Utilizador Página 19

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
Vista de página 18
IP-Adresse im Printserver speichern
Printserver Benutzerdokumentation 19
Voraussetzung
; Der Parameter ’BOOTP’ ist aktiviert; siehe: ’TCP/IP’ Ö211.
Was passiert nach
dem Einschalten des
Printservers?
Nach dem Einschalten erfragt der Printserver beim BOOTP-Host die
IP-Adresse und den Hostnamen. Der BOOTP-Host sendet als Antwort
ein Datenpaket mit der IP-Adresse. Diese wird im Printserver gespei-
chert.
Was passiert beim
Drucken?
Bei der Installation des Printservers wird der Hostname des Printser-
vers auf dem PC angegeben, von dem aus gedruckt werden soll. Der
PC ermittelt entweder über die lokale Datei 'etc/hosts' oder einen
DNS-Server die IP-Adresse des Printservers. An diese IP-Adresse
werden dann die Druckdaten gesendet.
2.3 ... via DHCP
Der Printserver unterstützt DHCP, so dass einfach über einen
DHCP-Server die IP-Adresse des Printservers dynamisch vergeben
werden kann.
Die dynamische Namensverwaltung wird in Netzwerken mit
DHCP-Servern von DNS-Servern übernommen, die dynamisch vom
DHCP-Server konfiguriert werden können. Bei den meisten Syste-
men wird zusätzlich ein WINS-Server eingesetzt, der die Namensan-
fragen beantwortet, die der DNS-Server nicht beantworten kann.
Der Printserver unterstützt kein DHCPv6.
Voraussetzung
; Der Parameter ’DHCP’ ist aktiviert; siehe: ’TCP/IP’ Ö211.
; Der Parameter ’WINS Registrierung’ ist aktiviert; siehe Ö214.
; Der Parameter ’WINS via DHCP’ ist aktiviert; siehe Ö214.
Was passiert nach
dem Einschalten des
Printservers?
Nach der Hardware-Installation erfragt der Printserver per Broad-
cast-Umfrage, ob ihm ein DHCP-Server eine IP-Adresse zuteilen
kann. Der DHCP-Server identifiziert den Printserver anhand seiner
Hardware-Adresse und sendet ein Datenpaket an den Printserver.
Vista de página 18
1 2 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 297 298

Comentários a estes Manuais

Sem comentários